Ewa Ciszewska: Praktische Freunde: Polen und die Tschechoslowakei im Kalten Krieg. Projekt des sozialistischen Film-Internationalismus in den Jahren 1945–1970

Universität Łódź. 2025. 262 S.

Autor/innen

  • Eva Zak Adelphi University

DOI:

https://doi.org/10.17892/app.2025.00020.403.

Schlagworte:

Polnisches Kino, Tschechoslowakisches Kino, Kalter Krieg, FAMU, Kulturtransfer, Neue Filmgeschichte

Abstract

Ewa Ciszewskas Studie zu den polnisch-tschechoslowakischen Filmbeziehungen (1945–1970) bietet eine reich dokumentierte Darstellung des kulturellen Austauschs im Sozialismus und stellt dabei die zwischenmenschliche Zusammenarbeit über die Textanalyse. Auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen und Interviews zeigt das Buch ein komplexes, zugleich aber pragmatisches Verhältnis, bei dem Polen weitgehend von der stärkeren Nachkriegs-Filminfrastruktur der Tschechoslowakei profitierte. Zentrale Themen sind die Bildungs­mobilität, Filmfestivals und die begrenzten Koproduktionen zwischen den beiden Ländern. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur polnischen „Neuen Filmgeschichte“, indem es transnationale Netzwerke und pragmatische Allianzen stärker betont als ideologische Einheit. Als ein wesentliches Werk, das auf Polnisch erschienen ist, lädt Practical Friends zu weiterführender vergleichender Forschung ein.

Practical Friends Book Cover

Veröffentlicht

2025-10-02

Zitationsvorschlag

Zak, Eva. 2025. „Ewa Ciszewska: Praktische Freunde: Polen Und Die Tschechoslowakei Im Kalten Krieg. Projekt Des Sozialistischen Film-Internationalismus in Den Jahren 1945–1970: Universität Łódź. 2025. 262 S“. Apparatus. Film, Medien Und Digitale Kulturen in Mittel- Und Osteuropa, Nr. 20 (Oktober). https://doi.org/10.17892/app.2025.00020.403.

Ausgabe

Rubrik

Rezensionen

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.