Ewa Ciszewska: Praktische Freunde: Polen und die Tschechoslowakei im Kalten Krieg. Projekt des sozialistischen Film-Internationalismus in den Jahren 1945–1970
Universität Łódź. 2025. 262 S.
DOI:
https://doi.org/10.17892/app.2025.00020.403.Schlagworte:
Polnisches Kino, Tschechoslowakisches Kino, Kalter Krieg, FAMU, Kulturtransfer, Neue FilmgeschichteAbstract
Ewa Ciszewskas Studie zu den polnisch-tschechoslowakischen Filmbeziehungen (1945–1970) bietet eine reich dokumentierte Darstellung des kulturellen Austauschs im Sozialismus und stellt dabei die zwischenmenschliche Zusammenarbeit über die Textanalyse. Auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen und Interviews zeigt das Buch ein komplexes, zugleich aber pragmatisches Verhältnis, bei dem Polen weitgehend von der stärkeren Nachkriegs-Filminfrastruktur der Tschechoslowakei profitierte. Zentrale Themen sind die Bildungsmobilität, Filmfestivals und die begrenzten Koproduktionen zwischen den beiden Ländern. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur polnischen „Neuen Filmgeschichte“, indem es transnationale Netzwerke und pragmatische Allianzen stärker betont als ideologische Einheit. Als ein wesentliches Werk, das auf Polnisch erschienen ist, lädt Practical Friends zu weiterführender vergleichender Forschung ein.
 
											Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Apparatus. Film, Medien und digitale Kulturen in Mittel- und Osteuropa

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die Beiträge in Apparatus sind unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ publiziert. Diese Lizenz kann nicht auf die zitierten Medien angewendet werden, diese unterliegen den Bedingungen der individuellen Nutzungsrechte.
Die Autor/innen besitzen uneingeschränktes Urheberrecht und verfügen ohne Vorbehalt über ihre Veröffentlichungsrechte.
 
						



